Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 12 jahrhundert hat nach 1 Millisekunden 1049 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0071, Italien (Geschichte: 12. Jahrhundert) Öffnen
71 Italien (Geschichte: 12. Jahrhundert). Punkt zu räumen gezwungen wurden, und die beginnende Eroberung von Sizilien entschieden das Schicksal der südlichen italienischen Länder. Noch Gregor VII. glaubte die normännischen Fürstentümer geteilt
99% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0765, Kirchenpolitik (12.-17. Jahrhundert) Öffnen
765 Kirchenpolitik (12.-17. Jahrhundert). gab sich ein plötzlicher Aufschwung nicht bloß des kirchlichen Selbstbewußtseins, sondern auch seiner sozialen Machtmittel; nach einer Übergangsperiode gegenseitigen Ringens wurde der Staat
99% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0982, Chemie (im 12.-17. Jahrhundert) Öffnen
982 Chemie (im 12.-17. Jahrhundert). Soda, machte die Sodalösung durch Kalk ätzend, löste Schwefel in Ätzlauge auf und schlug den Schwefel durch Säuren als Schwefelmilch nieder; er stellte Schwefelkupfer und Zinnober dar, gewann
85% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0592, Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) Öffnen
592 Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert). von Rolands und seiner Gefährten Heldenkampf den Kern bildet. Statt der Assonanz tritt nun der Reim ein, und der Alexandriner (zuerst in "Voyage de Charlemagne" bei Koschwitz, s. oben
85% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0079, Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert) Öffnen
79 Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert). zu erweitern. Nachdem in einem der hierdurch veranlaßten Aufstände der 38. Doge, Vitale Michiele, 1172 ermordet worden war, ward nun die Verfassung dahin abgeändert, daß man die höchste Gewalt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0666a, Bucheinbände. Öffnen
0666a Bucheinbände. 1. Einband aus dem 12. Jahrhundert: Kupfer, vergoldet, mit Filigran, Steinen und Elfenbein. 2. Einband aus dem 14. Jahrhundert: Geschnittenes Leder mit Metallbeschlägen. 3. Einband aus dem 16. Jahrhundert: Gebräuntes Kalbleder
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0349, Germanische Kunst Öffnen
aus weißem Alabaster, bei denen die Mannigfaltigkeit der Bewegungen und des Ausdruckes der Trauer ebenso bewundernswert ist, wie die Lebenstreue, welche auch das Bildnis Philipp's selbst auszeichnet. England. Hier wurde die Bildnerei noch im 12. Jahrhundert
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0359, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
) die Mehrstimmigkeit (Harmonie) in der Musik erfunden und damit für letztere erst die Grundlage zur völligen Entwicklung geschaffen wurde, ferner daß im 12. Jahrhundert das Schrifttum und die Kunst-Wortdichtung im ganzen christlich-germanischen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0280, Germanische Kunst Öffnen
274 Germanische Kunst. deutsche Priester Theophilus im 12. Jahrhundert. Auf deutschem Boden sind die ältesten erhaltenen Werke die Glasfenster im Dome zu Augsburg, die dem 11. Jahrhundert angehören dürften. Richtig ist es allerdings
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0120a, Kostüme I (Altertum und Mittelalter) Öffnen
.). 11 Französ. Ritter (13. Jahrh.). 12 Ritter des 13. Jahrhunderts. 13 Ritter und Königin des 14. Jahrh
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0120b, Kostüme II (15. bis 16. Jahrhundert) Öffnen
120b ^[Seitenzahl nicht im Original] Kostüme II (15. bis 16. Jahrhundert). 1, 2 Florentiner Edelleute (15. Jahrh.). 3 Johanna von Flandern (1341). 4 Burgund. Edelfräulein (15. Jahrh.). 5 Französ. Edelmann (1410). 6, 7 Vornehmer deutscher
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0120c, Kostüme III (17. bis 19. Jahrhundert) Öffnen
120c ^[Seitenzahl nicht im Original] Kostüme III (17. bis 19. Jahrhundert). 1 Karl I. von England (1624). 2 Französische Edeldame (1650. 3 Holländisches Bürgerpaar (1640). 4 Englische Edeldame (1640). 5 Edelmann (Zeit des Dreißigjähr
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0282, Germanische Kunst Öffnen
Otto III. enthält. In Fig. 271 ist einer der erwähnten Reliquienschreine wiedergegeben, ein Meisterwerk der Goldschmiedekunst des 12. Jahrhunderts mit zahlreichen figürlichen Darstellungen an allen vier Seiten. Ueber die Miniaturmalerei zu Ende des 10
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0064, Hochasien Öffnen
. - Der Schule des letzteren gehören an: Kano Motonobu (+ 1559) und Kano Morinobu, genannt Tan-Yu (+ 1672). - Toba Soja ^[richtig: Toba Sojo] im 12. Jahrhundert begründet eine Richtung, welche ihre Stoffe dem Volksleben entnimmt und satyrisch verarbeitet
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0283, Germanische Kunst Öffnen
nur die Zeitpunkte der jeweiligen Vorherrschaft - nicht Alleinherrschaft - deutlich hervortreten. So kann man sagen, daß der Höhepunkt der romanischen Kunstweise in das 12. Jahrhundert fällt, jener der gotischen in das 14. und bei der "Renaissance
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0285, Germanische Kunst Öffnen
, - im Deutschen Reich nahmen die Verhältnisse den entgegengesetzten Gang - und konnte so die Einheitlichkeit des Staatswesens anbahnen. Paris war bereits im 12. Jahrhundert eine "Weltstadt" mit 120000 Einwohnern, durch seine Hochschule ein Mittelpunkt
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0264, Germanische Kunst Öffnen
ist. Die Entstehungszeit des Domes fällt in die zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts; an seiner Ausgestaltung wurde jedoch noch bis zum Ende des 12. Jahrhunderts gearbeitet. Durch kräftige Wandpfeiler wird die Vorderseite in drei Teile geteilt, die den drei
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935j, Bildhauerkunst X Öffnen
0935j ^[Seitenzahl nicht im Original] Bildhauerkunst X. Plastik im XIX. Jahrhundert. 1. Flora von F. Barzaghi (Mailand). 2. Neapolitanischer Improvisator von F. Duret (Paris). 3. Relief vom Gräfe-Denkmal in Belrin, von R. Siemering. 4
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0227, Islamitische Kunst Öffnen
sichtbar sind. Alkazar in Sevilla. Auch von weltlichen Bauten hat sich in Spanien bedeutendes erhalten. So in Sevilla Reste des maurischen Königspalastes "Alkazar", der im 12. Jahrhundert entstanden ist. Fig. 228 giebt den Mittelteil des Aeußeren
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0254, Germanische Kunst Öffnen
baukünstlerisch bemerkenswert, da in diesem Zeitraume die Städte noch ziemlich bescheiden waren und auch in diesen die Holzbauten vorherrschten. (In Italien findet man einige städtische Paläste aus dem 12. bis 13. Jahrhundert, z. B. in Venedig
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0274, Germanische Kunst Öffnen
bedeutender Fortschritt kund, die Formen sind kraftvoll und bezeichnend, die Bewegungen edel und maßvoll. (Fig. 258.) Im Laufe des 12. Jahrhunderts gewannen die deutschen Bildner nun immer mehr Gewandtheit und Sicherheit in der Beherrschung der Form
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0219, Byzantinische Kunst Öffnen
zeigt den thronenden Christus und in den vier runden Rähmchen die Evangelisten, die übrigen Felder enthalten Apostel und Engelbilder. Die Tafel ist wahrscheinlich im 10. Jahrhundert in Konstantinopel verfertigt und im Laufe des 11. und 12
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0257, Germanische Kunst Öffnen
251 Germanische Kunst. zu Ende des 12. Jahrhunderts und im 13. Jahrhundert entstanden, stehen an Schönheit denen der Cluniacenser nicht im geringsten nach. Franziskaner und Dominikaner. Eine ähnliche Gegnerschaft wie zwischen diesen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0266, Germanische Kunst Öffnen
. Die Godeharduskirche ist, obwohl sie verhältnismäßig spät, in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, entstanden ist, ganz in den einfachen Formen der älteren Zeit erbaut. Die Ausschmückung beschränkt sich auf Lisenen und spärlich verwendete
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0417, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
kennzeichnen. Um die Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert hatte die religiöse Begeisterung ihre stärkste Machtentfaltung erreicht, sie erfüllte alle Gemüter, bestimmte alle Handlungen. In den Kreuzzügen - deren letzter in das Jahr 1270 fällt - fand
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0279, Germanische Kunst Öffnen
- schon in der ersten Hälfte des elften Jahrhunderts - eine Neuerung in der Schmelzarbeit, nämlich den Grubenschmelz. Diese Arbeitsweise wurde dann im 12. Jahrhundert zu hoher Vollendung ausgebildet und zwar hauptsächlich am Rhein, wo Köln und Trier
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481e, Baukunst V Öffnen
0481e Baukunst V. Etruskische und römische Baukunst. Etrusk. Baukunst bis zum Einfluss des griech. Stils bei den Römern c. 150 v. Chr. Röm. Baukunst Beginn c. 300 v. Chr. Verfall im IV. Jahrhundert n. Chr. 1. Quellhaus zu Tusculum (Etr.). 2
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0911, Deutschland (Litteratur zur Geschichte) Öffnen
.); G. Waitz, Deutsche Verfassungsgeschichte (Kiel 1844-78, Bd. 1-8, bis zur Mitte des 12. Jahrh.); Walter, Deutsche Rechtsgeschichte (2. Aufl., Bonn 1857); Sickel, Geschichte der deutschen Staatsverfassung bis zur Begründung des konstitutionellen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0397, Papier Öffnen
, woraus für das Papier die Namen „Griechisches Pergament“ pergamena graeca, Charta gossypina, bombycina, cotonea, Damascena, Serica, hervorgingen. Als das Papier zu Ende des 12. Jahrhunderts in Europa selbst bereitet zu werden begann, die Mauren aber
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0223, Islamitische Kunst Öffnen
wir in Indien, welches seit dem 12. Jahrhundert unter mohamedanischer Herrschaft stand. Die Blütezeit fällt in
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0269, Germanische Kunst Öffnen
zu Cefalù. In Süditalien herrschte, wie auf S. 255 erwähnt wurde, der normannische Stil vor. Ein bezeichnendes Beispiel dieser Art ist der Dom von Cefalù auf Sicilien aus der Mitte des 12. Jahrhunderts (Fig. 353). Hier findet man, was im übrigen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0334, Germanische Kunst Öffnen
ist die Anlage der drei Portale, die nicht wie sonst üblich vor Seiten- und Mittelschiff, sondern nur vor letzterem liegen. Im Jahre 1145 wurde der Bau, und zwar an der Schauseite begonnen und diese auch noch im 12. Jahrhundert vollendet
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0616, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
jene im 12. und 13. Jahrhundert. Jetzt fand Rom in den weltlichen Fürsten keine Gegner mehr, sondern willige und eifrige Stützen, und besaß in dem Jesuitenorden einen unbedingt getreuen Vorkämpfer, der allüberall für die päpstliche Macht thätig
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0248, Germanische Kunst Öffnen
fühlt die Unbeholfenheit bei der Herstellung heraus, es besteht eben ein Mißverhältnis zwischen Wollen und Können, der Geschmack ist noch nicht ausgebildet. Im 12. Jahrhundert erscheint die Bauweise nach jeder Richtung hin völlig entwickelt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0549, Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) Öffnen
»Wiederholte deutsche Königswahlen im 13. Jahrhundert« (Bresl. 1889). »Die Formen des unmittelbaren Verkehrs zwischen den deutschen Kaisern und souveränen Fürsten« (Kongresse und brieflicher Verkehr) hat für das 10.-12. Jahrh. W. Michael festgestellt (Hamb
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0188, Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) Öffnen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 820 1893 16 Goldküste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 190 1892 25 Lagos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 429 1893 30 Somalküste mit der Insel Sokotra 464 980 1892 12 Engl.-Centralafrika
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 1027, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. Öffnen
Das Gehörorgan des Menschen I. II. 688 Geier 697 Gemüse I. II. III. IV. 760 Genf und Umgebung (Karte) 780 Genua (Plan) 796 Karten zur Geschichte der Geographie I. II. 804 Germanien im 2. Jahrhundert. n. Chr. (Geschichtskarte) 862 Moderne Geschosse 906
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0418, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
die Religion. In letzterer Hinsicht waren allerdings schon im 12. und 13. Jahrhundert die Zustände keineswegs tadellos gewesen, und insbesondere in Sachen der "geschlechtlichen Sittlichkeit" hatte man sehr freien Anschauungen gehuldigt. Der "ritterliche
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0385, von Kalender bis Kalenderzeichen Öffnen
1. Brumaire 22./10 22./10 23./10 23./10 23./10 24./10 30. Brumaire 20./11 20./11 21./11 21./11 21./11 22./11 1. Frimaire 21./11 21./11 22./11 22./11 22./11 23./11 30. Frimaire 20./12 20./12 21./12 21./12 21./12 22./12 1. Nivôse 21./12 21./12 22
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0944, Rom (das antike) Öffnen
sedimentäre Kalkstein von Tivoli ( lapis Tiburtinus ) in größerer Menge verwendet. Die Marmorsorten fanden außer zu architektonischen Stücken, Säulen, Gesimsen u.s.w., später, vom zweiten Drittel des 1. vorchristl. Jahrhunderts an
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0323, von Lambert bis Lamme Öffnen
. Dergleichen bizarre Einfälle erscheinen gewöhnlich in lebensgroßen Figuren. Lami , Eugène Louis , franz. Aquarellmaler im Genre, geb. 12. Jan. 1800 zu Paris, war Schüler von Gros und von Horace Vernet und besuchte
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0331, Germanische Kunst Öffnen
in den Städten angesiedelt hatte und dem bürgerlichen Gemeinwesen sich anschloß. Dies geschah schon seit Beginn des 12. Jahrhunderts; in der ersten Zeit begnügten sich aber die adeligen Grundherren mit der Errichtung von Wehrtürmen - die berühmten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0321, Engel Öffnen
. darnnter versteht man den Peter Waldus, welcher zu Ende des 12. Jahrhunderts lebte; unter dem andern u. 8. Joh. Huß, zu Anfang des 15. Jahrhunderts; nnter dem dritten Martin Luther i der es vollends rund heraus sagte, was die Wahrheit
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0058, von Chodshent bis Chodzko Öffnen
von Braunschweig; General Zieten vor dem König sitzend; 12 Blätter zu "Minna von Barnhelm"; 12 Blätter zum "Don Quichotte"; die Blätter zu Lavaters "Physiognomischen Fragmenten"; 12 Blätter zum "Landprediger von Wakefield"; 13 Blätter zu Gellerts Fabeln
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0439, von Lampen, elektrische bis Lamprecht von Regensburg Öffnen
Stoffes. Der Inhalt ist abend- und morgenländischen Quellen entnommen und mit den wunderbarsten Sagen vermischt. Herausgegeben wurde das Gedicht zuerst von Maßmann in den "Deutschen Gedichten des 12. Jahrhunderts", Bd. 1 (Quedlinb. 1837
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0131, Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) Öffnen
12. und 13. Jahrh. auch die Städte emporwuchsen. Um jene Zeit zeigen die Erscheinungen der Bevölkerungsbewegung denselben Charakter wie im Altertum: die Ehen sind zahlreich und werden früh geschlossen, die Geburtsziffer steht hoch und zwar nicht nur
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0868, Germanische Sprachen Öffnen
des 7., in Deutschland Mitte des 8. Jahrh. In Skandinavien geben an 100 Runeninschriften Kunde von der Sprache des 4. bis 7. Jahrh., weit mehr für die folgenden Jahrhunderte; die handschriftliche Überlieferung beginnt hier erst seit Ausgang des 12
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0303, Germanische Kunst Öffnen
in Frankreich. Da Nordfrankreich das Ursprungsland der gotischen Bauweise ist, haben wir es auch an erster Stelle zu betrachten. Die religiöse Begeisterung, welche im 12. Jahrhundert zu den Kreuzzügen geführt hatte und durch diese wieder genährt wurde, äußerte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0591, Becker (Maler, Musiker, Schauspieler) Öffnen
in einer Neigung zu dekorativer Behandlung bemerkbar. Seine koloristischen Tendenzen haben einen starken Einfluß auf die Entwickelung der Berliner Schule geübt. Er ist Präsident der Akademie der Künste. 12) August, Maler, geb. 1822 zu Darmstadt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0652, Englische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
652 Englische Litteratur (19. Jahrhundert). Ist in Byron ein dämonischer Ehrgeiz, also eine Äußerung der entschiedensten Selbstsucht, eins der hervorstechendsten Charaktermerkmale, so ist das Auszeichnende in Shelleys Poesie und Person (nach
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0559, Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) Öffnen
und des Barockstils«. Auch Italien ist hier vertreten mit »Intarsii ed altri ornamenti piani« von Stoffe (Mail., 115 Taf.); von französischen Werken nennen wir Racinets »L'ornement polychrome« (Par., 12 Taf.). Moderne Entwürfe von verschiedenen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0198, von Sprakwürmer bis Spray Öffnen
können ihrem Bau nach verwandt sein und doch ist ein histor. Zusammenhang nicht vorhanden oder wenigstens nicht nachweisbar, und umgekehrt können die Abkömmlinge einer und derselben Sprache sich im Lauf der Jahrhunderte so verschieden entwickelt haben
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0072, Handel (im 16.-18. Jahrhundert) Öffnen
72 Handel (im 16.-18. Jahrhundert). nes Vaterlandes, sondern auch der bleibenden Suprematie der Holländer und Engländer, und als Christoph Kolumbus 12. Okt. 1492 die Insel Guanahani (San Salvador) erreichte, schuf er die Grundlage des rasch
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0706, von Unknown bis Unknown Öffnen
Krankheiten, beispielsweise beim Scharlach, sind je nach der Höhe des Fiebers bereits 12 bis 14 Grad R. genügend, und beim Typhus soll mau sogar auf 12 bis 13 Grad R. herabgehen. Um im Sommer einer Neberhitzung des Krankenzimmers entgegenzuwirken
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0026, Einleitung Öffnen
Gewichtssystem, bei welchem die Dezimaltheilung streng durchgeführt ist. Bei diesem System, welches von Frankreich schon seit Ende des vorigen Jahrhunderts eingeführt wurde, ist die Einheit das Gramm. Die Vervielfältigungen des Gramms werden durch griechische
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0255, Germanische Kunst Öffnen
, der nun die führende Rolle übernahm und im 12. Jahrhundert über 2000 Klöster umfaßte. Da der Orden eine der mächtigsten Stützen ^[Abb.: Fig. 253. Der Dom von Cefalù.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0260, Germanische Kunst Öffnen
, aber auch italischen Einflüssen nachgab. Eine bemerkenswerte Eigenart weist Norddeutschland - die Tiefebene der Elbe - auf, wo das Christentum erst zu Ende des 12. Jahrhunderts zur vollen Herrschaft gelangte. Die Bauten sind daher
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0263, Germanische Kunst Öffnen
nicht zu. Die ältesten Bauten sind sehr einfach, das Hauptwerk aus dem 12. Jahrhundert, die Kirche von San Jago di Compostella ist nach dem Vorbild der Kirche St. Sernin zu Toulouse erbaut, und wurde dann wieder Muster für andere Bauten. Italien
0% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0783, Erläuterungen Öffnen
Mischstil, dessen Eigenheit auch wieder die Volute erkennen läßt (7). Schließlich gewinnt das Streben nach Einfachheit und Natürlichkeit die Oberhand, und am Beginn des 19. Jahrhunderts taucht als Rückschlag auf die Ausschweifungen von Barock
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0109, Chronologie Öffnen
ist die nach Generationen, deren man gewöhnlich drei auf ein Jahrhundert rechnete. Die Zählung der Jahre von einem bestimmten, durch ein merkwürdiges Ereignis bezeichneten Termin an heißt eine Ära (s. d.). Die Ägypter gingen früh vom Mondjahr zum
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0050, Russische Litteratur Öffnen
mit scharfer Charakteristik des dargestellten Gegenstandes ist ihnen allen gemein. Die Malerei hat sich in Rußland während der letzten zwei Jahrhunderte unter westeurop. Einflüsse überaus reich und vielseitig entwickelt. Bis in die fünfziger Jahre des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0068, Handarbeiten, weibliche (als Gegenstand des Unterrichts) Öffnen
(das. 1879-80, 3 Sammlungen); "Muster altitalienischer Leinenstickerei" (hrsg. von Frieda Lipperheide, das. 1880-83, 2 Hefte); "Album für Stickerei" von Friedr. Fischbach (s. d.); Gayette-Georgens, Die Schulen der weiblichen Handarbeit (3. Aufl., Leipz. 1884, 12
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0491, von Heterostylie bis Hettner Öffnen
" (das. 1885, 2 Bde.) und viele kleinere Werke. Hettner, Hermann Theodor, Litterarhistoriker und Kunstschriftsteller, geb. 12. März 1821 zu Leysersdorf bei Goldberg in Schlesien, besuchte das Gymnasium zu Hirschberg, studierte in Berlin, Halle
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0384, von Schafarik bis Schaff Öffnen
384 Schafarik - Schaff. Die Zucht der Schafe hat heute in Deutschland nicht mehr die eminente Bedeutung wie im Anfang dieses Jahrhunderts. Seit der Einführung der Merinos hatten sich Sachsen und Schlesien und dann auch andre Teile Deutschlands
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0712, Edelsteinschleiferei Öffnen
zusammenstoßen, bilden die Krone. Die einfach gemachte Rose (Fig. 11) hat 6 + 12, die holländische oder Brabanter (Fig. 12) hat 6 + 18; ^[Abb: Fig. 11.]^[Abb: Fig. 12] die dreifach gemachte französische (rose recoupée), an größern Stücken angewendet, 12
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0788, Deutsche Sprache (Philologie) Öffnen
und Breitinger und, im Anschluß an diese, von Chr. H. Myller ("Sammlung deutscher Gedichte aus dem 12., 13. und 14. Jahrhundert", Berl. 1783-1784, 3 Bde.). Die deutsche Grammatik beschäftigte sich vor Grimm nur mit dem Neuhochdeutschen und war, indem
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0318, von Wagenaar bis Wagener Öffnen
. wohnten, so früher die Deutschen. Die fürstlichen W. in der merowingischen Zeit waren mit Ochsen bespannte Karren, durch Rinderhirten geführt; Karl d. Gr. fuhr mit vier Ochsen; Ende des 12. Jahrh. wurden sie schon durch Pferde gezogen, die mit Kumten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0315, von Formosa bis Frank Öffnen
Gillé« (Heilbr. 1876-82, 2 Bde.); »Li Chevaliers as deus espees« (Halle 1878); »Las Mocedades del Cid de G. de Castro« (Bonn 1878); »Galloitalische Predigten des 12. Jahrhunderts« (das. 1879); »Girart de Rossillon« (nach Oxf. Can. 63, das. 1880); »De
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0739, von Ponfick bis Porter Öffnen
723 Ponfick - Porter. 19. Jahrhundert« (1885), »Die polnische Litteratur der letzten 20 Jahre« (1886), »Studien und Skizzen aus der polnischen Litteratur« (1886-87, 2 Bde.), »Die Frauen in den Dichtungen von Mickiewicz, Slowacki und Krasinski
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0805, von Ropp bis Rowlandsche Gitter Öffnen
Geschichte des 15. Jahrhunderts« (das. 1876); »Deutsche Kolonien in Deutschland im 12. und 13. Jahrhundert« (Gieß. 1886) und gab die »Hansarezesse 1431-76« (Leipz. 1875-90, Bd. 1-6) heraus. Roscher, Wilhelm, Philolog und Archäolog, geb. 12. Febr
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0967, von Eklekticismus bis Ekliptik Öffnen
, immer beliebter und drang seit dem letzten vorchristl. Jahrhundert allenthalben ein, um mit einem vollständigen religiösen und philos. Synkretismus (s. d.) zu enden. Namentlich die Römer, wie Cicero, schlossen sich dem eklektischen Verfahren, mit dem
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0361, von Friesen (an Geschützrohren) bis Friesen (Volksstamm) Öffnen
Christus, ein eigenes Volk, die Anglo-Friesen, die sich in den ersten Jahrhunderten vor und nach Christi Geburt Ingwaiwen (lat. Ingvaevones) nannten. Durch Drusus wurden die F. den Römern zinsbar gemacht. 28 n. Chr. befreiten sie sich wieder und wußten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0343, von Kurfürsten, die sieben bis Kurilen Öffnen
des Kurfürstenkollegiums (das. 1874); O. Harnack, Das Kurfürstenkollegium bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts (Gießen 1883); Quidde, Die Entstehung des Kurfürstenkollegiums (Frankf. a. M. 1884). Kurfürsten, die sieben, s. Churfirsten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0914, Geschütz Öffnen
durch Umlegen eines Vleiüberzugs um die eiserne Rundkugel den Spielraum beseitigte. Bei seinem Verschlüsse wandte er im Gegensatz zu den Konstruktionen früherer Jahrhunderte zuerst /X^ einen den Gasabschluß nach rückwärts vermitteln- den
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0674, von Kraftvermittler bis Kragentaube Öffnen
in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. die übrigen K., kam aber selbst, nachdem er vorher auf der Brust noch verlängert worden war, noch in demselben Jahrhundert aus der Mode. Überreste dieser letztern Art von K. bilden die Bäffchen des Ornats der prot
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0326, von Heinrich von Freiberg bis Heinrich von Plauen Öffnen
in das österreichische Kloster Melk und verfaßte hier zwischen 1152 und 1163 ein Gedicht: "Von des Todes Erinnerung", dessen Eingang auch den Titel: "Vom gemeinen Leben" führt (hrsg. von Maßmann in "Gedichte des 12. Jahrhunderts", Quedlinburg 1837
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0869, von Portugiesische Eisenbahnen bis Portugiesische Kunst Öffnen
der Kurie, nicht aus- führte (Herbst 1895). * Portugiesische Eisenbahnen. Sie umfaßten 1. Jan. 1895: 2340 km, d. i. 2,5 km auf 100 hkm Fläche und 4,6 km auf 10000 E. Portugiesische Kunst, die in Portugal seit dem 12. Jahrh., wo die Gründung des
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0065, von Anleiten bis Annehmen Öffnen
Cor. 12, 23. Trübsal, 2 Thess. 1, 6. §. 4. IV) Etwas übel oder wohl anwenden. Sir. 20, 10. Anleiten Einem zeigen, wie etwas zu verstehen. A.G. 8, 31. Anliegen I) Wenn etwas dicht auf oder an dem andern liegt. Das Amtsfchildlein am Leibrock
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0495, Baukunst (romanischer und Übergangsstil) Öffnen
495 Baukunst (romanischer und Übergangsstil). Kathedralen von Messina und Palermo. Unter den romanischen Bauten der Lombardei sind der gegen den Schluß des 11. Jahrh. begonnene Dom von Modena, der in der ersten Hälfte des 12. Jahrh. begonnene
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0770, von Nicodemus bis Niedrigkeit Öffnen
Schüchternheit im Bekenntniß IEsu.) Nicolaiten, Nicolaus Offb. 2, 6. 15. Diese unzüchtigen, auch wie Vileam gewinnsüchtigen Ketzer im ersten Jahrhundert, welche lehrten, daß man Hurerei treiben möge, beschreibt vielleicht Petrus, 2 EP. 2,10.12.13. daß aber
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0248, Krone (Teil des Hufs etc., Sternbilder, Münzen) Öffnen
(Fig. 12), bei welcher die Blätter mit je drei in Gold gefaßten Perlen abwechseln. Die Rangkronen des niedern Adels kamen im vorigen Jahrhundert nur sehr vereinzelt vor, und es herrschte bei der Anwendung derselben völlige Willkür. Die Festsetzung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0503, Dänemark (Landwirtschaft) Öffnen
503 Dänemark (Landwirtschaft). Landwirtschaft. Fast bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts stand der Ackerbau in D. auf einer sehr niedrigen Stufe, woran besonders die Abhängigkeit der Bauern (namentlich die "Vornedskab", eine Art
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0594, Französische Litteratur (13. Jahrhundert) Öffnen
594 Französische Litteratur (13. Jahrhundert). am gefeiertsten waren Gaces Brulez, Colin Muset, Raoul (Renaut) de Coucy, Adam de la Halle, Jean Bodel, Perrin d'Angecourt, Quesne de Bethune, Guiot de Provins u. a. Muster der ältern mehr
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0961, Gymnasium (neuere Entwickelung; die preußischen Lehrpläne) Öffnen
hindurch die Sache des Gymnasiums amtlich entwickelt und zu ihrer heutigen Lage gestaltet hat. Noch bis über die Mitte des vorigen Jahrhunderts hatte im höhern Schulwesen Kursachsen nebst den sächsischen Herzogtümern die Führung in Nord
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0164, Japan (Geschichte) Öffnen
164 Japan (Geschichte). Hof- und Zivildienstes der Hofadel oder die Kuge standen. Unter letztern spielte die angesehene, sehr alte Familie der Fujiwara von der Mitte des 7. Jahrh. ab die erste Rolle, welche im 12. Jahrh. an
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0247, Ägypten (alte Kultur. Kunst) Öffnen
245 Ägypten (alte Kultur. Kunst) die Baugeschichte des großen Tempels von Karnak ein deutliches Bild. Er war von dem Könige Usertesen I. (12. Dynastie) um 2100 v. Chr
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0579, Thee Öffnen
., dessen Gebrauch in China uralt ist, wird in Japan seit dem neunten Jahrhundert, in Ostindien und Java seit 1825, in Brasilien seit 1812, in Südamerika seit 1848, in Kalifornien seit 1878 gebaut; er verbreitete sich als Getränk in Europa von 1680 an
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0962, Taufen Öffnen
die Abneigung gegen die Kindertaufe aus einem lauteren christlichen Interesse komme, ob sie mit einem kindlichen Sinn bestehe, ist schwer zn glanbcn. Der Päpstler Glocken-, Korallen- 2c. Tanfen, das im zehnten Jahrhundert anfkam, ist eine abergläubische
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0217, Ägypten (alte Kultur) Öffnen
von ägyptischen Meistern oder von äthiopischen Schülern derselben aufgeführt worden sind, als Nubien unter der Herrschaft der Pharaonen stand. Die hieroglyphischen Inschriften haben gelehrt, daß Nubien schon unter der 12. Dynastie Ä. unterworfen war; ägyptische
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0064, von Donnerpuppe bis Donov Öffnen
des deutschen Kaisertums im 14. Jahrhundert" (Bd. 1: "Kritik der Quellen zur Geschichte Heinrichs VII.", das. 1841); ferner: "Das deutsche Staatsrecht und die deutsche Reichsverfassung, deren historische Entwickelung von Karl d. Gr. bis auf das 12
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0591, Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) Öffnen
591 Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert). teinischen und germanischen Lingua romana genannt wurde, immer mehr an Boden und erschien schon hier und da mit einzelnen Worten und Phrasen in lateinischen Texten; ihren endlichen Sieg konnte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0595, Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) Öffnen
595 Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert). sänge eingeschoben und profanes Beiwerk in Menge hinzugefügt; auch die Volkssprache zeigt sich hier und da in Phrasen und ganzen Versen. Diese Dramen schließen sich alle an das Alte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0611, Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) Öffnen
beseitigen, und auch jetzt noch erfreut sich die Theologie in Frankreich keiner streng wissenschaftlichen Begründung. Aus dem 16. Jahrh. sind Calvin (1509-64) und sein geistreicher Nachfolger Theodor Beza (1519-1605) zu nennen; im folgenden Jahrhundert müssen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0022, von Geiger bis Geijer Öffnen
der Universität habilitierte und 1880 zum außerordentlichen Professor ernannt wurde. Er schrieb: "Das Studium der hebräischen Sprache in Deutschland vom Ende des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts" (Bresl. 1870); "Nikolaus Ellenbog, ein Humanist
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0569, Göttinger Dichterbund Öffnen
, der sie sich seit Jahrhunderten erfreut hatte, verlor sie 1611 durch Herzog Heinrich Julius. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie nach längerer Belagerung 2. Aug. 1626 von Tilly eingenommen und erst 11. Febr. 1632 vom Herzog Wilhelm von Weimar befreit
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0136, von Jahrbücher bis Jakob Öffnen
Tags sowie die verschiedene Mittagshöhe der Sonne und infolge dieser beiden Umstände auch die verschiedene Erwärmung der Erdoberfläche durch die Sonne hervorgebracht. Zur Zeit der Äquinoktien dauert der Tag 12 Stunden, und die Sonne erreicht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0293, von Judenchristen bis Judic Öffnen
. Zinnsulfide. Judenhut, der im Mittelalter vom 12. Jahrh. an den Juden von den Obrigkeiten vorgeschriebene spitze Hut, orangegelb mit weißem Rand oder weiß mit gelbem Rand, auch bisweilen hornartig gekrümmt. (S. die Abbildung.) ^[Abb.: Judenhut
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0656, von Kehrein bis Keil Öffnen
); "Proben der deutschen Poesie und Prosa" (Jena 1849-50, 2 Bde.); "Grammatik der neuhochdeutschen Sprache" (Leipz. 1842-52, 2 Bde.); "Grammatik der deutschen Sprache des 15.-17. Jahrhunderts" (2. Ausg., das. 1863); "Deutsches Lesebuch" (8. Aufl
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0685, Keramik (Geschichtliches) Öffnen
der Zinnglasur; bis dahin hatten sie nur Bleiglasur, welche die Grundfarbe des Thons durchscheinen ließ, weshalb man diesem einen weißen Überzug (Angußfarbe, engobe) gab. Zinnglasur haben die Reliefs, (s. Tafel, Fig. 12), Büsten etc. der berühmten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0159, von Maleremail bis Malesherbes Öffnen
]), geriet gleichfalls unter den Einfluß der Franzosen. Der Schwerpunkt seiner M. liegt im Genre, dessen Stoffe teils dem vorigen Jahrhundert, teils dem modernen Volksleben entnommen sind. Elegante, glatte Kostümmalerei geht neben keckem Realismus einher